Niklas Schauerte - Ich bin Ihr Kindernotfalltrainer!
Für all diese Fragen sind Sie bei mir an der richtigen Stelle!
Hier gelangen Sie zu meinem Kursprogramm.
Kontaktieren Sie mich telefonisch, per E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Im Jahr 2006 begann meine Tätigkeit im Rettungsdienst. Zuerst die Ausbildung zum Rettungssanitäter, in direktem Anschluss die Ausbildung zum Rettungsassistenten. Der Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung führte mich 2009 aus dem Ruhrgebiet zum öffentlichen Rettungsdienst im Hochsauerlandkreis. Dort begeisterte ich mich außerdem als ehrenamtliches Mitglied der Bergwacht für die Höhenrettung und Winterrettung in den Skigebieten. Regelmäßige Zertifizierungen im TraumaManagement® rundeten das spezielle Wissen in der Unfallversorgung ab.
Meine Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann, welche mich auf der Kreisleitstelle zum Disponenten befähigt, beendete ich im Sommer 2014. Im Jahr 2018 absolvierte ich zusätzlich die Prüfung zum Notfallsanitäter, welche in Kombination mit der feuerwehrtechnischen Ausbildung das Wissensspektrum für die Gründung des Kindernotfalltrainings bildete.
Es freut mich, die Erfahrungen aus über 14 Jahren Rettungsdienst, Feuerwehr und dem Notruf gebündelt weitergeben zu können und Sie in meinem Kindernotfalltraining gut vorzubereiten!
Fragen Sie einen Kurstermin an! Kursprogramm 2019
Kontaktieren Sie mich telefonisch, per E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.
In meinem Alltag als Disponent im Notruf oder im Rettungsdienst an der Einsatzstelle erlebe ich tagtäglich, dass ein Notfall, an dem ein Kind beteiligt ist, für die Angehörigen wesentlich belastender und überfordernder ist als ein „Erwachsenen-Notfall“. In einer solchen Ausnahmesituation ist es häufig nicht leicht, die nötige Ruhe zu bewahren. Es geht viel wertvolle Zeit verloren, wenn der Ersthelfer nicht weiß, was zu tun ist und sich daraufhin Rat suchen muss.
Dabei müssen viele Situationen erst gar nicht zum Notfall werden, sondern können durch bewusstes und entschlossenes Handeln entschärft werden. Wichtig ist dabei das Wissen, dass Säuglinge und Kleinkinder eben keine kleinen Erwachsenen sind, sprich unterschiedliche Krankheiten und Verletzungen auftreten, auf welche anders reagiert werden muss als bei einem Erwachsenen.